GESCHLOSSEN
Aber Sie können uns noch bis
Ende 2020
erreichen:
Mobil: +49 170 160 50 43
oder
info@sonnenstadel.de
einige Beispiele:
Pfauenbrunnen:
12.150,- Euro
jetzt für 3.650,- Euro
Zentralbrunnen:
11.250,- Euro
jetzt für 3.380,- Euro
Fliesenbild:
2.915,- Euro
jetzt für 890,- Euro
Esstisch, Säulen vergoldet:
11.160,- Euro
jetzt für 3.350,- Euro
Polsterstuhl vergoldet:
1.605,- Euro
jetzt für 480,- Euro
Wandspiegel:
2.330,- Euro
jetzt für 699,- Euro
Konsole, vergoldet:
3.775,- Euro
jetzt für 1.135,- Euro
Kommode Leopard:
474,- Euro
jetzt für 230,- Euro
Polsterstuhl, weiß:
1.250,- Euro
jetzt für 375,- Euro
Esstisch versilbert:
5.400,- Euro
jetzt für 1.600,- Euro
Anrichte, versilbert:
5.400,- Euro
jetzt für 1.600,- Euro
und Spiegel:
2040,- Euro
jetzt für 620,- Euro
Vitrine, versilbert:
10.560,- Euro
jetzt für 3.170,- Euro
Couchtisch, 4 Module:
2.820,- Euro
jetzt für 849,- Euro
Vase, blau, 60cm:
149,- Euro
jetzt für 75,- Euro
Korb, wetterfest:
210,- Euro
jetzt für 105,- Euro
Pflanzschale:
90,- Euro
jetzt für 45,- Euro
Stuhl "Lucky Garden":
350,- Euro
jetzt für 175,- Euro
Sonnenstadel
Philosophie
Die Sonnenstadel Handelsgesellschaft mbH ist ein familiengeführtes Unternehmen, das sich zur Aufgabe gemacht hat, außergewöhnliche und nicht alltägliche Dinge in der Welt für interessierte Kunden aufzuspüren, die das Besondere suchen und schätzen.
...ist Einzigartigkeit gemischt mit Schönheit und Eleganz - bringen Sie Freude, Wohlbefinden und Schick in Ihr Leben
Wir bieten Exklusivität an, die das Herz eines jeden Architekten, Bauherren und Liebhaber von schönem und besonderem Design höher schlagen lässt.
Im Sonnenstadel finden Sie handbemalte Kacheln und Fliesen aus Spanien, exklusive Möbel, Kristalle und bezaubernde Accessoires.
Wir sind einziger Importeur der entsprechenden Hersteller im deutschsprachigen Raum.
Geschichte
Im Jahr 2010 wurde die Sonnenstadel Handelsgesellschaft gegründet, die ersten Kontakte zu ausgesuchten Herstellern intensiviert und neue Kontakte geknüpft.
Die geschichtsträchtigen Räumlichkeiten in der Oberpfalz, in Freystadt am Marktplatz 58, war der ideale Rahmen für das Konzept.

Nun galt es, zusammen mit den Geschäftspartnern ein Sortiment für die Ausstellung vorzubereiten, das einen Eindruck von der ungewöhnlichen Produktpalette und seiner Außergewöhnlichkeit vermittelt und gleichzeitig den Geschmack des mitteleuropäischen Kunden berücksichtigt.
Aktuell
In der bayerischen Kleinstadt Freystadt finden Sie unsere Ausstellung nun direkt am Marktplatz.
Einen kleinen Überblick erhalten Sie auf diesen Internetseiten. Ausstellungsstücke, Broschüren, sowie weiteres Infomaterial liegt für Sie bereit. Auch bei YouTube können Sie ein kleines Video unser angebotenen Produkte sehen.
Sämtliche Wünsche aus Keramikkacheln und Fliesen können nach Ihren Vorstellungen, Bildern oder Vorlagen gebrannt und bemalt werden.
Es können außergewöhnliche Fliesen reproduziert werden, was nicht nur für den Denkmalschutz äußerst interessant ist.
Exklusive Designermöbel, Glastische und Vitrinen der Firma Zadise bekommen Sie exklusiv bei uns.
unsere Geschäftspartner
Kacheln und Fliesen der Firma Lario:
Handbemalte Kacheln und Fliesen der Firma Lario mit Sitz in Spanien.
Es können auf den Fliesen und Kacheln Ihre eigenen Bilder oder Motive verwendet werden.
Interessant ist auch die Erstellung eines Firmenlogos im Eingangsbereich Ihrer Firma. Die Möglichkeiten der Gestaltung sind unerschöpflich.

Juan Lario ist ein Kunsthandwerker im Bereich der Keramik, dessen Arbeiten in fünf Kontinenten zu finden sind. Juan führt eine Familientradition fort, die in Lorca im Jahr 1600 begründet wurde.
Seine Arbeiten gehen weit über das bloße Kunsthandwerkliche hinaus und erreichen ein hohes künstlerisches Niveau.
Der Erste der Familie Lario, der sich im 17. Jahrhundert in Lorca nieder ließ, stammte aus Italien.
ZADISE exportiert seine Möbel weltweit und ist auf den namhaftesten internationalen Möbelmessen vertreten, so wie beispielsweise auf der Salone Internazionale del Mobile in Mailand, Mebel Moscú in Moskau, der Feria Hábitat Valencia in Valencia (Spanien), der Feria del Mueble Yecla in (Yecla Murcia, Spanien), der INDEX Dubai, Vereinigte Arabische Emirate, und darüber hinaus noch viele andere.
Die Handelsmarke ZACHE DISEÑO mit der Linie mobiliaro clásico (klassische Möbel), zeigt aus polyesterharzgebundenem, gemahlenen Marmor gefertigte Möbel mit Natursteinoberflächen und Metallüberzügen und Details, die mit Gold, Silber oder Leder verziert werden.
Die Linie umfasst auch Acrylglas-Möbel und andere Möbel im neoklassischen Stil, wie die aktuellen Kollektionen ATENZZA, PRESTIGE und PASSION.

Alle Möbel werden aus hochwertigen Furnierplatten aus MDF (Mitteldichte Holzfaserplatten) mit Finish aus Hochglanzlack hergestellt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, das Finish matt, satiniert auszuführen oder in Naturholz auszuführen.
Die Handelsmarke ANZADI zeigt eine moderne Möbellinie mit Kleinmöbeln wie Couchtische, Fernsehtische, Stühle und Spiegel aus hochwertigen Furnierplatten aus MDF mit einem Finish aus Hochglanzlack.
Auch hier besteht die Möglichkeit die Oberfläche matt, satiniert oder in Naturholzfurnier auszuführen.
Insgesamt sind die Möbel der modernen Linien mit hochwertigen Materialen aus Furnierplatten aus MFD (mitteldichte Holzfaserplatte) oder Natureiche gefertigt und darüber hinaus, wird ein neuartiges keramisches Material verwendet, das höchsten technischen und avantgardistischen Ansprüchen gerecht wird.
Dieses Material ist extrem leicht, äußerst widerstandsfähig und pflegeleicht.
Kristallglas der Firma Preciosa®
Obwohl der Böhmisches Kristallglas während der Zeit des Aufschwungs der Glasindustrie in Tschechien entstanden ist, ist er nicht historisch verbunden mit der Entwicklung der berühmten tschechischen Bijouterie, die in die ganze Welt exportiert wurde.
Die Glasbijouterie hat ihre Wurzeln in Mesopotamien und Ägypten. Bereits 4000 v. Chr. Haben Menschen das farbige Glas geliebt und daraus Steine und Perlen für Schmuck gemacht.
Lange hat man die Glassteine hergestellt in dem man das Glas in verschiedenen Tonformen geschmolzen hatte. Die entstandenen Steine wurden dann auf einem Stein abgerieben (erste Schleifversuche) und in sie ein Loch durchbohrt.

Im 16. Jahrhundert haben die Venezianer die Herstellung der Steine und Perlen perfektioniert. Es wurde vor allem die Farbigkeit der Steine geschätzt und obwohl die Wohlhabenden nur Edelsteine tragen wollten, haben auch sie manchmal Glassteine benutz und damit gespart.
Am Anfang des 18. Jahrhunderts haben die Gebrüder Fišer die so gen. Glaskomposition für die Herstellung der Glassteine von den Venezianern übernommen und bereits nach dem ersten Produktionslauf festgestellt, dass ihr Glas besser ist als das venezianische.
Das Glas wurde weiterverarbeitet durch Drücken und Ziehen und diese zwei Technologien ermöglichten durch niedrige Abfälle und schnelle Produktion die Einführung der Massenproduktion.
Man hat auch die auf dieser Weise hergestellten Steine angefangen zu schleifen, wobei man dieselbe Technologie wie für das Schleifen der Edelsteine verwendet hat. Der bekannteste Bijouterie Stein ist der Chaton und seine Form ist nicht zufällig – sie imitiert das kristallische Gitter und die Facetten der Natursteine.
Der berühmteste aller Schliffe ist der Brillantschliff, der vom Kardinal Mazanin im 17. Jahrhundert erfunden wurde.